Deutsche Grammatik
Analyse von Sätzen
Syntax
Für die Analyse von Sätzen wird zunächst der eingegebene Text in die einzelnen Wörter zerlegt. Jedes Wort wird dann auf alle möglichen Wortformen überprüft und es wird eine Liste der möglichen Bedeutungen erstellt.
- Ist das Wort überhaupt bekannt?
- Wie tolerant ist die Behandlung von Rechtschreib- oder Grammatikfehlern?
Semantik
Als nächstes wird versucht aus der Liste der möglichen Bedeutungen die Bedeutung der Wörter, die in diesem speziellen Satz zutrifft, zu ermitteln.
- Ist z. B. das Wort "sein" der Infinitiv des Verbs "sein" oder das Possessivpronomen "sein"?
- Ist mit dem Wort "Bank" ein Geldinstitut als Unternehmen, das Gebäude eines Geldinstituts oder ein Sitzmöbel gemeint?
Danach werden Wörter zu möglichen Gruppen zusammengefasst, die als Satzglieder interpretiert werden können. Auch hier wird weiter auf Mehrdeutigkeiten geprüft. Hier werden jedoch schon die Wissensdaten zur Hilfe gezogen. In dem Satz "Der Mann sieht den Stern mit dem Fernglas." weiss jeder Mensch sofort, dass der Mann durch das Fernglas sieht. Einem Computer muss erst beigebracht werden, dass Sterne keine Ferngläser haben.
Anschliessend wird versucht, Wortgruppen, die als Redewendung oder ironisch gemeint sind, in ihre eigentliche Bedeutung umzusetzen:
auf die Palme gehen etwas durchblicken lassen Halbgott in Weiß sich unsichtbar machen ... |
wütend werden etwas andeuten Arzt verschwinden ... |
Zum Schluss der semantischen Analyse stehen dann für die Wissensabfrage vorbereitet die Informationen zum engegebenen Text bereit.
Bildung von Sätzen
Bei der Bildung von Sätzen werden ausgehend von den zu verwendenden Wörtern die benötigten Wortformen gebildet und zu Satzgliedern zusammengefasst. Aus den Satzgliedern werden dann vollständige Sätze erstellt.
Hier liegt die Schwierigkeit der Aufgabe eher in der Auswahl, wie man einen Sachverhalt darstellt. Die deutsche Sprache ist hier sehr flexibel und erlaubt ein und denselben Sachverhalt völlig unterschiedlich darzustellen:
- Der Bär lebte in der Höhle. ...
- Der Bär, der in der Höhle lebte, ...
- Der in der Höhle lebende Bär ...
Wortformen
Sowohl für die Analyse von Sätzen als auch für die Generierung von Antworten ist die Möglichkeit der Bildung von einzelnen oder allen Wortformen zu einem Wort erforderlich. Hierbei kann man die Generierung der Wortformen nach den Wortarten unterscheiden.
Die Anzahl der möglichen Wortformen ist von der Wortart abhängig und konstant, jedoch können mehrere Wortformen gleich sein. Jedes Substantiv hat z. B. 8 Formen, jeweils eine für jeden Fall im Singular und im Plural. Für das Wort "Frau" sind jedoch z. B. alle Formen im Singular gleich und alle Formen im Plural ebenfalls.
Wortart | Art der Formenbildung | Formenanzahl | ||
Verben Substantive (Nomen) Adjektive Artikelwörter und Pronomen Adverbien Partikel Präpositionen Junktionen Interjektionen |
Deklination Konjugation Konjugation Konjugation - - - - - |
6*2*2 + 5 4*2 4*4*3 + 1 unterschiedlich 1 1 1 1 1 |